Forum

3 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
Bild des Benutzers KerstinEP
Verbunden: 24. August 2004 - 0:00
Heterophorie

Man möge mich berichtigen

Heterophorie = Pathophorie mit Symptomen

Pathophorie = ärztliche Bezeichnung für den op. Begriff der WFS

(falls falsch, bitte ich um kurze Erläuterung, aber so, dass es auch Laien verstehen).

Wenn ich diese Seite des bva lese, dann finde ich es wieder einmal verwerflich, vor der MKH zu warnen, weil da evtl. OPs folgen... http//www.augeninfo.de/leit/leit26b.htm
Als wenn die Ärzte hier was anderes vorschlagen würden...*zzz*.

Die Kuh hat doch wirklich nur einen anderen Namen...

Bild des Benutzers Eberhard Luckas
Verbunden: 29. September 2002 - 0:00

Hallo Kerstin,

im angelsächsischen Raum macht man es sich leichter

dissozierte Phorie = Heterophorie
assozierte Phorie = Winkelfehlsichtigkeit.
Der Unterschied liegt nur in der Messmethode.
Pathophorie ist eine neue Wortschöpfung, um der WF etwas krankes anzudichten.
Aber Alle obigen Namen sind reine optische Fehler, keine Krankheit.

Im Gegensatz dazu gibt es die Tropien, das sind z. B. Muskellähmungen, auch sichtbares Schielen genannt, oft einhergehend mit Amblyopie(Schwachsichtigleit) des schielenden Auges.

Gruß
Eberhard

Viele Grüße

Eberhard

Bild des Benutzers kerstinb
Verbunden: 19. Januar 2004 - 0:00

Hallo,

der Vollständigkeit halber
nicht alle Augenmuskellähmungen, supranukleäre Störungen oder Frakturen der Augenhöhle usw. verursachen eine Tropie. Manchmal sind die Störungen so geringfügig, daß sie kompensiert werden können, aber zu asthenopischen Beschwerden führen. Auch angeborene Motilitätsstörungen müssen keineswegs zu einer Tropie führen. Hier zeigen sich oft beim Blick geradeaus dezente phorische Abweichungen und nur in der Blickrichtung der Motilitätsstörung eine Tropie. Hier kann man allerdings nicht von einem optischen Problem sprechen.

Viele Grüße

Kerstin