Forum

5 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
Bild des Benutzers Robin30
Verbunden: 25. August 2011 - 0:45
Haben sich die Werte verändert?

Hallo Zusammen!

Von Zeit zu Zeit trage ich (m/30)obwohl die Werte sehr, sehr gering sind eine Brille.

Ich meine einfach, das der Gesamtseheindruck deutlich besser, angenehmer und irgendwie plastischer bzw. 3 dimmensionaler

wirkt (kann das sein?)

Ich habe mir nach einigen Jahren eine neue Brille machen lassen, die sich (zumindest auf dem Papier) geringfügig

unterscheidet.

Da ich mir aber habe sagen lassen, das es für eine und die selbe Brillenstärke verschiedene Schreibweisen gibt , 

nun meine Frage: Hat sich bei den Werten überhaupt irgendetwas geändert?

 

alte Werte links:    F  -0,75   +0,25   90 Grad

alte Werte rechts: F  -0,75   +0,25   80 Grad

 

neue Werte links:   F -0,50    -0,50   175 Grad

neue werte rechts: F  -0,50  -0,50   175 Grad

 

Wie viele Dioptrien sind das denn jetzt? Zählt man die Werte zusammen? also -1,0 Dioptrien ?

Auto Fahren etc.. ist doch noch problemlos erlaubt, oder nicht?

 

Ich freue mich schon auf Eure fundierten Antworten !
 

Grüße und vielen Dank !

 

Robin

Bild des Benutzers Löwenzahn
Verbunden: 28. April 2011 - 10:20

Wie viele Dioptrien sind das denn jetzt? Zählt man die Werte zusammen? also -1,0 Dioptrien ?

Ja, das ist richtig. Also hat die Glasstärke um - 0,25 dpt zugenommen.

 

Auto Fahren etc.. ist doch noch problemlos erlaubt, oder nicht?

Ja und Nein.

Ja, so lange du keinen Unfall baust oder sonstwie jemanden schädigst.

Nein, wenn du z.B. einen Unfall baust. Da kannst du eine Mitschuld bekommen, wenn sich herausstellt, dass du unzureichend gesehen hast, ganz besonders, wenn sich herausstellt, dass du davon gewusst hast!

Ergo: Brille tragen!! Es ist auch für deine Gesundheit und dein Portemonnaie besser.

Bild des Benutzers optimalsehen
Verbunden: 30. November 2005 - 0:00

Hallo Robin,

schreibt man die neuen Werte um, zeigen sich folgende Daten:

R -1,00 +0,50 85°

L -1,00 +0,50 85°

Es hat sich sowohl die Kurzsichtigkeit ein wenig verändert, als auch die Hornhautverkrümmung. Nichts auffälliges und schon gar nichts ungewöhnliches.

Mit einer Kurzsichtugkeit von -1,00dpt ist das maximale Auflösungsvermögen nach etwa einem Meter nicht mehr gegeben. Eine Visusprüfung würde vermutlich Werte zwischen 0.4 und 0.6 ergeben.

Natürlich ist Autofahren noch erlaubt. Dafür hast Du ja eine neue Brille, mit der Du perfekt sehen solltest.

Ohne Brille, falls diese nicht im Führerschein eingetragen ist, ist es auch erlaubt. Bedenke nur, dass Du durch schlechtes Sehen Dich und vorallem andere gefährdest. Sollte es zu eine Unfall kommen (selbst verschuldet oder nicht) und Dir nachgewiesen wird (was dann nicht schwer ist), dass Deine Sehleistung nicht ausreichend war, stehts Du mit in der Verantwortung. Das ganze kann bis hin zum Verlust des Versicherungsschutzes wegen grober Fahrlässigkeit führen.

Also, auch wenn im Führerschein keine Sehhilfe vorgeschrieben ist, zur eingenen und fremden Sicherheit, BRILLE AUF!

 

Herzliche Grüße

OptimalSehen

Bild des Benutzers Marion13
Verbunden: 21. Januar 2011 - 10:25

"Wie viele Dioptrien sind das denn jetzt? Zählt man die Werte zusammen? also -1,0 Dioptrien ?"

Genau diese Frage habe ich (sinngemäß) vor einiger Zeit auch gestellt und die Antwort bekommen, dass man zum sphärischen Wert die Hälfte des Zylinderwertes hinzuzählt, wodurch man in diesem Falle auf -0,75 käme.

Nun bin ich total verwirrt - was ist denn jetzt eigentlich richtig?

Bild des Benutzers Nitram
Verbunden: 27. Februar 2011 - 12:52

faceblind_lady hat schon recht.

Für Linsen (z.B. Brillengläser) mit zylindrischem Anteil gibt es immer zwei Schreibweisen, eine Pluszylinder-Schreibweise und eine Minuszylinder-Schreibweise.

Beispielhaft für den oben genannten Fall

sph:-0,50   cyl:-0,50   175 Grad  (dies ist die Minuszylinder-Schreibweise)

ist die andere Schreibweise

sph:-1,00   cyl:+0,50   85 Grad  (dies ist die Pluszylinder-Schreibweise)

Beides sind korrekte Schreibweisen für ein und dasselbe Brillenglas und müssen daher auch ein identisches "sphärisches Äquivalent" haben.

Gemäß der Rechenvorschrift "shpärischer Wert plus die Hälfte des Zylinderwertes", also für den obigen Fall wahlweise

(-0,5) + (-0,5)/2 = -0,75

oder

(-1,0) + (+0,5)/2 = -0,75

Dass beide Rechnungen zum gleichen Resultat kommen müssen wenn die Rechenvorschrift korrekt ist, dürfte eigentlich selbsterklärend sein. Denn ansonsten könnten nicht zwei Schreibweisen ("Minuszylinder-Schreibweise" und "Pluszylinder-Schreibweise") für ein und dasselbe Brillenglas existieren und beide gleichzeitig richtig sein.