Ich trage seit nunmehr rund vier Jahren Brillen, die immer auch meine Fehlsichtigkeit korrigieren sollen.
Dreimal musste in diesem Zeitraum "nachgebessert" werden, weil sich die Augen offensichtlich "verschlechtert" hatten.
Nachdem ich (ich bin fast 50) in den vergangenen Wochen verstärkt über Verspannungen im Kopf/Nackenbereich zu klagen hatte, kam ich auch wieder auf die Idee, es könnten die Augen ursächlich sein...
Ich musste feststellen, dass ich derzeit mit einer älteren Brille weniger Probleme habe als mit der "aktuellen".
Was mich interessieren würde, ob es Erfahrungen gibt, wie sich eine solche Fehlsichtigkeit entwickelt.
Muss ich damit leben, dass alle 15 Monate andere Gläser notwendig werden, oder kann man auch damit rechnen, dass sich das Problem löst... im wahrsten Sinne des Wortes?
17. Januar 2004 - 11:15
#1
Entwicklung der Fehlsichtigkeit
Hallo Wolffsed!
Um hierauf eine Antwort geben zu können müsste man wenigstens wissen, ob du kurz- oder weitsichtig bist oder eine Hornhautverkrümmung hast.
Die Frage ist auch, wenn du 50 bist, ob du nicht einfach nur einen Nahteil brauchst zum Lesen (oder vielleicht schon hast) und was genau deine Beschwerden sind.
Lg, Arwen
Hallo,
wenn es dich interessiert, kann ich dir in tabellarischer Form geben, wie sich meine Fehlsichtigkeit entwickelt(e).
Gar nicht so falsch.
Aber wie meine >Vorschreiberin
------------------
Grüße
Ralf
Ich bin kurzsichtig.
Nein, ich brauche die Brille, um die Ferne scharf zu sehen. Erst die letzte Version wurde als Gleitsichtbrille mit einem zusätzlichen speziellen Nahbereich ausgestattet.
Welche Parameter sollten das sein?
Ich kann aktuelle Symptome beschreiben was mich derzeit besonders stört sind immer wiederkehrende Kopfschmerzen im Hinterkopf. Damit einhergehend habe ich beim Autofahren ab und an Probleme mit einer Art "Tunnelphänomen", d.h. die Umgebung scheint auf mich zuzukommen, nicht umgekehrt...
P.S. Deine Tabelle würde mich schon interessieren.
------------------
Wolfgang Armbruster
Hallo Wolfgang,
damit sind die genauen Brillenwerte gemeint
dazu bräuchte ich deine mail-Adresse. Oder du mailst mir einfach was! Hm, beim Göttinger Treffen wäre dir Hören und Sehen vergangen, denn da wurde allen Teilnehmern die Tabelle vorgelegt zur Interpretation (nur ein Optiker wollte den Zahlensalat nicht sehen, hat aber trotzdem intensiv mitgerätselt
------------------
Grüße
Ralf
Meine aktuellen Gläserwerte
sph cyl A Pr B Add
R -3,75 0,50 95 4,19 17 0,75
L -1,50 0,25 100 4,61 193 0,75
Benutze einfach
ralf.2.wolffsed@spamgourmet.com
Danke.
------------------
Wolfgang Armbruster
Hallo Wolfgang,
diese Adresse lädt ja förmlich dazu ein, ahnungslose Internetbenutzer mit Müll zu verwöhnen.
Das wollte ich einfach mal, mir des spam-Gehaltes dieser Antwort bewusst, hier kundtun.
Schönen Abend allerseits
Ralf
Hi Ralf,
Sowas Ahnungsloses aber auch!
Ja kennst du denn nicht www.spamgourmet.com?
Kann man allen Spamgeprüften nur empfehlen.
@Wolfgang als noch nicht einmal Pseudofachfrau kommt mir der schnelle Anstieg der Werte, noch dazu in fortgeschrittenerem Lebensalter, sehr merkwürdig vor. Warst du schon mal bei AAs deswegen?
Und hat es einen Grund, dass du im Wfs-Forum postest? Wenn du einen Werdacht auf Winkelfehlsichtigkeit hast, lass das doch mal überprüfen - es tut nicht weh!
Grüße
Anna
Hallo,
![](http://www.optometry-online.com/foren/forum/:wink:.gif)
warum sollten eigentlich nicht alle, wo ich schon seit Jahren meine Werte hier zelebriere, mal genauestens miträtseln dürfen?!
Bitteschön
Verlauf der Fehlsichtigkeit von Ralf
Monat/Jahr Alter Sphäre Zylinder (je re./li. in dpt.) Prismen Bemerkung
ca. 03/1983 12-13 -2/-2 - - - bis 1989 keine weiteren
Korrektionen getragen
11/1989 19 -4,5/-4,5 ? - -4,25/-4,25 von 1989 bis 2001 fast
ausschließlich KL getragen
ca. 1992 22 -4,5/-4,5 KL
09/1995 25 -4,75/-4,75 KL
04/1998 28 -5,25/-5,5 -0,25 175° bds. -
08/1999 29 -5,5/-5,75 -0,25 15°/-0,5 180° -
bis 2001 31 -5,5/-5,5 KL (seit 2001 KL-Unverträglichkeit wg.
Vaskularisation)
05/2001 31 ca. -7 bds. ? - Autorefraktometer bei AÄ
vorausgehende Nahsehbeschwerden
und im Tagesverlauf zunehmende
Unschärfe in der Ferne
03/2002 31-32 -5,5/-5,75 -0,75 174°/-0,75 4° 2,5/2,5 B i Polatest
nah 6, fern 5 Pdpt. B i ges.
04/2002 32 ? ? 4/4 B i Polatest
Sphäre und Zylinder um
je -0,25 dpt. abgeschwächt
bei gleichbl. Visus
05/2002 32 -5,5/-5,5 -0,5 174°/-0,75 4° 6,5/6,5 B i Polatest
Prismen vermutl. überkorrigiert
10/2002 32 -5/-5,25 -0,5 174°/-0,5 4° 6,75/6,75 B i Polatest
wiederum Sphäre
um je -0,25 dpt. niedriger
11/2002 32 4,5/4,5 B i Messung Dr. z
nah 12/ fern 9 gesamt
Sphäre wieder
um je -0,25 dpt. höher
05/2003 33 -5,25/-5,5 -0,5 175°/-0,5 180° 5,5/5,75 B i Polatest
re. 1,0 B o Messreihe von 03 - 04/2003
mit anfangs 12 Pdpt. B i ges.
10/2003 33 -4,75/-5 -0,5 176°/-0,5 0° 8/8 B i Polatest
re. 1,5 B o Isovalenz 10 Winkelsek.
11/2003 33 nah -10°/ fern -7° Uniklinik a) Okklusion
11/2003 33 -4,25/-4,25 - b) Zykloplegie
11/2003 33 -4,25/-4,5 -0,25 0°/ - - c) Refraktion
12/2003 33 8/8 B i Messung Dr. a
1,5 re. B o Werte 10/2003 bestätigt
12/2003 33 -4,5/-4,75 -0,5 176°/-0,5 0° 7/7 B i fern - 4,5/4,5 B i nah Polatest
1,5 re. B o Lesebrille mit 9 Pr. ges. bestellt
(c) immer noch bei Ralf - Nachahmer oder Personen mit angeblich identischem Werdegang werden von mir juristisch belangt
Wofür steht dieses Kürzel?
Hast Du meine postings nicht richtig gelesen? eben _weil_ man die Fehlsichtigkeit diagnostiziert hatte _trage_ ich solche Brillen.
Ich poste hier, um zu erfahren, welche Erfahrungen andere mit der Entwicklung der Fehlsichtigkeit gemacht haben.
@Forums-Admin Ein Forum, das sich mit Optometrie beschäftigt sollte m.E. mehr Wert auf Lesbarkeit legen. Hier werden Farben und Fonts verwendet, die der Lesbarkeit nicht gerade dienlich sind.
------------------
Wolfgang Armbruster
Hallo Wolfgang,
wenn es genehm ist, antwortet ein Moderator auf deinen Hinweis.
Bei Verwendung der Suchfunktion wäre dir aufgefallen, dass du (rein zufällig
Andreas Polzer arbeitet an der Sache...gut Ding will Weile haben, hat er uns versichert! Das Vertrauen der Moderatoren und der Stammbesucher hat er.
Zum Thema Winkelfehlsichtigkeit (WF) seit wann trägst du Prismen?
------------------
Grüße
Ralf
Nachtrag @Anna* ich meine eine prismatische Korrektion zu erkennen bei genauem Studium Wolfgangs Brillenwerte.
Nachtrag zwei AAs (oder wie ich schreibe AÄ) steht für "Augenärzte".
Hallo Wolfgang,
Entschuldige, ich habe die Prismenwerte tatsächlich übersehen. Es ist ein bisschen irreführend, nur von "Fehlsichtigkeit" ohne "Winkel" zu sprechen, weil damit alles mögliche gemeint sein kann, Kurz-, Weit-, Krummsichtigkeit usw..
Es wäre hilfreich, wenn du uns á la Ralf auch noch den Verlauf deiner Prismenkorrektion in den letzten Jahren schildern könntest.
Und nicht verzagen, wenn die Optis hier nicht antworten; ich denke, die sind alle noch in München auf der Messe und werden sich bestimmt um dich kümmern, wenn sie zurück sind.
Ja, das prismatisch-rot sticht mir auch sehr ins Auge, vielleicht lässt sich das in ein zartrosa abwandeln?
Grüße
Anna
Bin für Reseda, Zartrosa macht doch so alt
Das mit München stimmt - danach wird es hier Ratschläge en masse geben.
Dem Rest hier einen schönen Tag
Ralf
Also, um es nochmal deutlich zu sagen Ich trage seit vier Jahren Brillen mit Prisma, um meine Winkelfehlsichtigkeit zu korrigieren.
(Augenoptiker) und es ergab sich, dass neue Gläser fällig sind.
Es ging mir hier eigentlich nur darum zu hören, wie es anderen "entwicklungsmäßig" gegangen ist.
Heute nun hatte ich einen weiteren Mess-Termin bei meinem AO
Es ergab sich auch, dass man entwicklungsmäßig keine generelle Regel aufstellen kann, sondern die Sache ganz individuell behandelt werden muss. Also hilft auch Ralf's Liste nur bedingt weiter.
Mir hat mein Termin heute weitergeholfen.
Was mich jetzt eigentlich mehr interessiert sind die Preise für die Gläser. Gibt es da "objektive" Vergleichsmöglichkeiten? Wobei auch dieses letztlich nur informativ sein kann... Ich bin mit meinem AO sehr zufrieden. Und wenn's hilft, werde ich einfach den Preis berappen müssen.
-------
Wg der Optik dieses Forums
Schwarze Schrift auf grauem Grund - sowohl für die Quotings wie auch den aktuellen Text - und in dieser (für mich unveränderlichenen) kleinen Größe ist - sorry - Käse -(
Da macht das Lesen hier im Forum einfach keinen Spass.
------------------
Wolfgang Armbruster
Hallo Wolfgang,
gehe mal oben in Deiner Menüleiste auf ANSICHT - Schriftgrad und wähle dann "größer" - dann solltest Du ein Problem gelöst haben. Dann sollte auch die schwarze Schrift auf grauem Grund nicht mehr so störend wirken.
Viele Grüße
Kerstin
Egal was du tust, tu es mit Leidenschaft und Hingabe!
Hey Kerstin,
Gruß an alle Clubmitglieder.
mein erstes Erfolgserlebnis für heute
auch ohne das s**teure Opera kann ich nun wieder locker o-o lesen
Ein mega-Knuddel vom Moderatorenkollegen
Ralf*
Nachtrag wenn ich so weitermache, habe ich mir bald meine 400 Beiträge zusammengespamt
Gern geschehen!![](http://www.optometry-online.com/foren/forum/:smile:.gif)
Sollten wir diese Kurzanleitung etwa auf die Startseite stellen, bis Andreas die Site neu gestaltet hat?
LG
Kerstin
Egal was du tust, tu es mit Leidenschaft und Hingabe!
Ja!
Jetzt hast du sie!!!
![](http://www.optometry-online.com/foren/forum/:smile:.gif)
C O N G R A T U LA T I O N S
So schnell gehts manchmal - nur ein Wort....
Egal was du tust, tu es mit Leidenschaft und Hingabe!
Hallo ihr Fehlsichtigen,
ich fasse es nicht!
Da treibt ihr euch alle seit Jahren täglich im Netz herum und wisst noch nicht einmal, wie das geht. Internetführerscheine - jetzt!
Oder war das Gejammere am Ende größer als der Leidensdruck? Sonst hättet ihr doch schon längst mal am browser herumgespielt und entdeckt, was der so alles kann*.
Kopfschüttelnd,
Anna
*Ein bereits genannter und angeblich zu teurer, aber mit vielen netten Extras ausgestatteter browser ist übrigens auch umsonst mit Werbefenster erhältlich und bietet zoom bis zu 1000%
Ihr müsst ja ganz schön Zeit übrig haben, um einen Thread mit soviel Luft zuzuposten...
Es ist mir durchaus bewusst, dass ich in meinem Browser den Schriftgrad verändern kann.
Was ich nicht verstehe ist, weshalb in einem Forum, das sich mit "besserem Sehen" auseinandersetzt, so etwas nicht schon von Hause berücksichtigt wurde, bzw. in den Forums-Optionen geändert werden kann...
Wenn hier von Internet-Führerschein die Rede ist, dann sollte man sich auch Gedanken über die Gestaltung von guten HTML-Seiten machen.
Nix für ungut.
------------------
Wolfgang Armbruster
Hi Wolfgang,
wir sind hart im nehmen. Also keine Rechtfertigungen nötig.
Aber wie mir mal jemand erläuterte, ist es in bestimmten Gruppen so üblich, erstmal ne Zeit zuzuschauen und zu wühlen in Altbeiträgen, bis gutgemeinte Verbesserungsvorschläge oder progressive Eigeninitiativen ratsam sind.
Willkommen beim Einleben (oder Austreten
Ralf
PS zu den Brillenglaskosten rechne zwischen 100 und 800 € für ein Paar Gläser mit PK. Abhängig von Brechwert, Höhe der PK, Art der Vergütung und der Entspiegelung sowie vom Ortsfaktor (wir stellten, darf ich das sagen, ein Süd-Nord-Gefälle beim Treffen fest). Also keine Faustregel - nur wenn du weniger als 100 und mehr als 800 € zahlst (inkl. ehemaligen Kassenzuschuss), dann bist du was ganz Besonderes
Tschüß, und danke für die Antworten. Es ging mir tatsächlich um die Sache.
------------------
Wolfgang Armbruster
Auch hier noch eine späte Antwort.
Drei Korrektionen sind gemacht. Zuletzt ergaben sich resultierende prismatische Wirkungen von 8,5 innen und 2.25 unten links bei einer Anisometropie (Ungleichsichtigkeit) von etwa 2.0 Dpt. Der Nahwert erscheint mir für einen fast 50-jährigen mit Binokularproblemen zu schwach zu sein.
Wichtig erscheint mir der grundsätzliche Hinweis, dass zu einem korrigierten Fehlwert nichts dazukommt, sondern von dem Gesamtfehlwert immer mehr gefunden und so einer Korrektion zugeführt werden kann.
Dies geschieht noch effektiver in kürzer abgestuften Messzeiträumen, da nach 15 Monaten ein noch vorhandene Restfehlwert wieder versteckter aufgespürt werden muss. Ideal ist der Zeitraum von 3 bis 9 Monaten.
Natürlich ist jeder längere Zeitraum grundsätzlich möglich und auch z.B. aufgrund von Kosten/Nutzenrechnungen sinnvoll planbar. Nur hat eine Prognose dann erst recht keinerlei Basis.
Das "Problem" sollte mit jeder Teillösung auch besser gelöst werden, wenn der Ursprung hier liegt, was ja auch durchaus häufiger der Fall ist.
Ich persönlich stehe auf ZEISS. Bei Gleitsichtgläsern mit prismatischen Wirkungen akzeptiere ich keine Alternative bei meinen Kunden und fahre damit sehr gut, wenn auch die Rendite bei anderen Glasschleifereien höher ausfallen würde. Hier muss man sich auf seinen Berater verlassen können. Bei oben aufgeführten Werten kann aber ein verminderter "Erfolg" durchaus auch Glashersteller bezogen sein. Leistung und Preis sind in der OPTIK i.d.R. immer verknüpfte Elemente, auch wenn nicht jeder den Unterschied entsprechend deutlich bemerkt.
Viele Grüße:
Paul-Gerhard Mosch (PGM)