Hallole,
bin neu hier, lese aber schon ne Weile mit und hoffe, dass ich mit meiner Frage hier richtig bin.
Bin 47, seit mind. 35 Jahren mit unkorrigiertem Goetheblick unterwegs und habe jetzt aufgrund der zunehmenden Alterssichtigkeit Probleme beim Arbeiten am Laptop (Softwareentwickler, ganztags PC).
Eckdaten (tagesformabhängig): R -3,25 ZYL -0,25 12° ADD ca. +1,75 L -0,0 bis -0,25 ZYL -/- ADD +1,75
Die aktuelle Lösung, von der ich dachte "die isses", ist R Weichlinse SiHy mit -3,25. Und dazu dann eine Lese-/Arbeitsbrille mit beidseitig +1,0. Hab ich mir neu machen lassen und das Prinzip funzt ganz gut. Alternative ist Monovision mit ner "Arbeitslinse" in +1,0 links. Funzt vom Prinzip her auch.
Nur leider kann ich das nicht von den Weichlinsen sagen. Die Acuvue Oasys wird nach paar Stunden immer total schlierig und andere Linsen hab ich bisher noch keine gefunden/angepasst bekommen, die passen oder es wird halt einfach zu trocken usw. Neverending Story...
Ich hab daher neulich bei der Optikerin wegen Iseikonie-Gläsern angefragt und sie meinte dann, man sollte es doch am besten mal mit harten MF Linsen probieren. Was ich jetzt auf jeden Fall mit zunächst Einstärken probieren möchte.
Denke, da das Anpassen von formstabilen Linsen jedoch schwierig sein könnte, man auch mal vll. schlechte Linsentage hat... wäre es nicht verkehrt, trotzdem parallel so eine Brille machen zu lassen. Lt Nachfrage der Optikerin beim Glashersteller kein Problem.
Ich würde mich dann in ein vorhandenen Gestell neue Gläser machen lassen. R -2,25 oder nur -2,0 und L +1,0
Glasbreite 50mm, Höhe 35mm, Abstand/Stegbreite 17mm. Pupillenabstände 31,5 beidseitig.
Kann mir hier jemand in etwas sagen, was mich da erwarten würde von den Glasdicken und vor Allem vom Gewicht her? Es muss nicht hübsch sein, nur einfach halbwegs bequem tragbar.
Und wie ist das mit dem Ausmessen? Ich schaue ja z.B. immer leicht nach unten, hab gelesen, dass da auch ein HSA wichtig ist usw. Wie "Riskant" ist es denn, so eine Brille zu bauen? Kann da leicht was schiefgehen, wenn mit der Zentrierung auch nur minimal was nicht stimmt (weil die Brille z.B. etwas nach unten rutscht oder so)?
Und wo liegen denn solche Gläser in etwa preislich, verglichen mit Standard 1,5er? Es könnte sein, dass sich die Stärke rechts noch weiter ändert, seit 2015 sind es schon 1,0 Dpt... Dann müsste man wieder anpassen.
Grüße
Andrea