Ich war heute beim Optiker. Nach dem lesen diverser Beiträge hier und dank meiner technischen Ausbildung ist mir bewusst, dass ein „Sehtest“ nie 100% genau sein kann.
Mein Augenarzt hat folgende Werte festgestellt
R +0.00 Cyl. -1.25 Achse 100 Visus 1.20
L -1.00 Cyl. 0 Visus 1.10
Der Optiker
R -0.25 Cyl -0.75 Achse 100
L -0.75 Cyl -0.25
Sowohl der Arzt wie auch der Optiker haben sich sehr viel Zeit genommen für die Tests. Also bei beiden keine Schnelltests. Die Resultate sind ja sehr ähnlich aber mich stört der Astigmatismus Unterschied von 0.5 Dioptrien auf dem rechten Auge.
Was denkt ihr, macht das einen grossen Unterschied aus? Könnte man sagen, dass eine Korrektur von -0.75 Cyl. zusammen mit -0.25 Sph. ähnlich wie -1.00 Cyl. wären? Ich denke die -0.25 Korrektur der Kurzsichtigkeit verstärkt auch in einem gewissen Ausmasse die Hornhautverkrümmungskorrektur, wenn ich an eine optische Linse denke…
Ich habe die Brille mal bestellt beim Optiker, bin jedoch nicht sicher, ob ich besser noch mal vorbei gehen soll und die Werte anhand der Testbrille nochmals überprüfen lassen sollte?
Was meint ihr? Mir ist es nicht so wichtig, ob ich 110% oder 130% in die Weite sehe, aber das Bild sollte am PC wieder schärfer sein, also muss die Hornhautverkrümmungskorrektur passen.
Danke und Grüsse
Cobs
1. April 2006 - 17:52
#1
Brauche Hilfe, 1. Brille: Untersch. Angaben Optiker/Arzt
Hallo Cobs,
da du dir so unsicher bist, solltest du dringend noch mal zu deinem Augenoptiker gehen bevor die bestellten Gläser in der Fertigung sind. Am besten setzt er dir die beiden Werte noch mal vor und du vergleichst die Seheindrücke.
Leidest du an einer Allgemeinerkrankung wie Bluthochdruck oder Diabetes? Nimmst du ständig Medikamente? Solche Dinge beeinflussen dass Sehen enorm. Warst du zu unterschiedlichen Tageszeiten bei den Augenprüfungen. Es sind Tagesschwankungen von bis zu 0,75 dpt aufgetreten.
Versuche gemeinsam mit deinem Augenoptiker herauszufinden, woher die Unterschiede rühren. Hast du ihm überhaupt die Werte vom Augenarzt genannt? Welchem Ergebnis ähneln deine bisherigen werte eher?
Viele Grüße vom Colibri
Hallo Colibri
Vielen Dank schon mal für deine Antwort.
Ich werde wohl noch einmal vorbei gehen, vor allem da es eine ziemlich teure Brille wird. Es ist übrigens meine erste Sehhilfe.
Leide glücklicherweise unter keiner Krankheit und nehme auch keine Medikamente. Der Augenarzttest war unter der Woche nach dem Mittagessen und der Optikertest heute an einem Samstag um 15.00 Uhr. Naja die Werte sind ja ähnlich, ausser die Cyl. Korrektur auf der rechten Seite. Ich stelle mir einfach vor, dass Cyl. -0.75 ZUSAMMEN mit Sph. -0.25 fast wie reine Cyl. -1.00 sind. Falls dem so wäre, wird es wohl stimmen, denn mein Optiker ist der Meinung man solle eher ein bisschen Unterkorrigieren wie Überkorrigieren, vor allem bei meinen tiefen Werten, da ich die Brille in der Freizeit sicher nicht immer tragen werde.
Die Werte des Augenarztes habe ich ihm erst nach seinem Test mitgeteilt. Er kannte den Namen des AA selber, da dieser in der Schweiz sehr bekannt ist und in der Laser Augenforschung mitwirkt...
Nochmals, kann man die –0.25 Kurzsichtigkeit sozusagen mit der Hornhautverkrümmung von -0.75 addieren? Also zusammen wäre dies eine ähnliche Korrektur wie reine Cyl. -1.00???
Vielen Dank und Grüsse aus der Schweiz
Cobs
Falls ich mich nicht irre, entspricht sph -0,75 cyl -0,25 Achse 100° den Werten sph -1 cyl +0,25 Achse 10°
Astigmatismus kann man also nicht durch sph
Hallo Cobs,
Astigmatismus bedeutet "Punktlosigkeit", was wiederum aussagt, dass du nicht einen scharfen Bildpunkt auf der Netzhaut abgebildet bekommst sondern zwei Brennlinien. Zwischen diesen Brennlinien liegt der Kreis der engsten Einschnürung (KDE), d.h. an dieser Stelle ist die Abbildung zwar nicht ganz scharf, aber einem Punkt am ähnlichsten. Mit Hilfe von sphärischen Gläsern kann man diesen KDE bestimmen. Man nennt das Ergebnis Bestes Sphärisches Glas (BSG). Bei der Kontaktlinsenanpassung wird z.B. oft ein Zylinder durch das BSG ersetzt.
Für deine Brille soll das heißen Ich stimme deinem Augenoptiker zu. Es handelt sich um deine erste Brille. Dabei eine Überkorrektion zu riskieren, wäre äußerst unklug. Je höher der Zylinderwert bei einer Erstkorrektur ist, desto schwerer fällt der Einstieg.
Nach allem, was du berichtet hast, solltest du es mit den Werten deines Augenoptikers probieren.
Viele Grüße vom Colibri
Hmm das kann man anscheinend doch nicht so einfach addieren. Ich dachte jedoch, dass man die leichte -0.25 Korrektur fast zur Cyl. -0.75 Korrektur addieren kann, da die „Linse“ (Gläser) zur Zylinderkorrektur ja auf einer Achse das Licht leicht brechen muss und ich stelle mir die -0.25 Korrektur wie eine konkave Linse vor, die das nochmals leicht verstärken sollte. Das scheint aber relativ komplex zu sein
Grundsätzlich habe ich vollstes Vertrauen zum Optiker, werde aber wohl noch einmal vorbei gehen und mir im rechten Auge mal Cyl. -1.0 einsetzen lassen.
Dass er lieber ein wenig unterkorrigieren will, scheint wohl ebenfalls sehr sinnvoll zu sein.